…wir kirchlich heiraten möchten?

„(Vorname),
vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau / meinen Mann.

Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.

Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.
Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“

Mit diesem gegenseitigen Versprechen vor einem Geistlichen, den Trauzeugen und der anwesenden Gemeinde spendet sich das Brautpaar selbst das Sakrament der Ehe und macht damit Jesus Christus als den Dritten im Bunde zum tragenden Fundament ihres gemeinsamen Lebens. Die Familie ist „Hauskirche“: die kleinste, aber auch die grundlegende Zelle von Kirche. Die Liebe zwischen Mann und Frau soll ausschließlich und für immer sein, weil sie die Liebe Gottes zu seinem Volk abbilden darf. Und die Berufung eines Ehepaares Mutter und Vater zu werden, stellt eine großartige Aufgabe dar, die zwar viel Kräfte und Herzblut verlangt, aber auch zum Segen wird.
Ein solch schöner und großer Berufungsweg und die Feier, die diesen besiegelt, wollen gut vorbereitet sein!

Sie möchten kirchlich heiraten? Wo können Sie sich zur Trauung anmelden?

Sie haben Ihren ersten Wohnsitz in unserer Pfarrgemeinde bzw. einer von Ihnen beiden? Dann melden Sie sich bitte im für Sie zuständigen Pfarrbüro und vereinbaren mit unserem Herrn Stadtpfarrer einen Ersttermin zur Aufnahme des sog. Ehevorbereitungsprotokolls, in dem formelle Dinge geklärt und festgehalten werden.
Ist einer der Partner nicht katholisch, so ist das Wohnsitzpfarramt des katholischen Partners zuständig.
Falls Sie nicht am Wohnort heiraten möchten, überweist Sie Herr Pfarrer zur Trauung gerne in die gewünschte Pfarrei. Das Wohnsitzpfarramt wird in diesem Fall das ausgefüllte Ehevorbereitungsprotokoll mit allen notwendigen Unterlagen an das Traupfarramt senden.



Bis wann sollte man sich zur Trauung anmelden?

Um unnötigen Druck sowohl für Sie als auch für die Traupfarrei zu vermeiden, empfehlen wir erfahrungsgemäß folgenden Zeitplan:

12-9 Monate vorher:
Anmeldung im Pfarrbüro und Abklärung des
Wunschtermins in entsprechender (Stadt-)Pfarrkirche.

9-6 Monate vorher:
Terminvereinbarung mit Herrn Pfarrer zur Aufnahme des
Ehevorbereitungsprotokolls;

Die Teilnahme an einem Ehevorbereitungsseminar wird sehr empfohlen. Termine dazu können Sie im Pfarrbüro erfragen oder direkt auf der Homepage der Kath. Erwachsenenbildung www.keb-neustadt-weiden.de abrufen.
Termine 2026 finden sie „hier“

6-2 Monate vorher:
Treffen mit dem entsprechenden Traupriester zu zwei Gesprächen bzgl. der Bedeutung des Ehesakraments und dem konkreten Ablauf der Trauung. Hierbei können auch Ihre Anliegen bzgl. Lesung, Evangelium, Fürbitten, musikalischer Gestaltung, etc. besprochen werden.